Eine Erdwärmepumpe ist ein Heizsystem, das die im Boden gespeicherte Wärme nutzt, um ein Gebäude zu heizen oder Warmwasser zu erzeugen. Sie funktioniert durch die Entnahme von Wärme aus dem Erdreich, das auch in den kältesten Monaten eine konstante Temperatur beibehält.
Hier sind die Hauptmerkmale:
Funktionsweise: Die Erdwärme wird durch ein Rohrsystem (Sonden oder Kollektoren) im Boden entzogen. Ein Kältemittel zirkuliert in den Rohren, nimmt die Wärme auf und wird dann in einem Verdichter komprimiert, um die Temperatur zu erhöhen und die Wärme in das Heizsystem des Gebäudes zu leiten.
Arten: Es gibt zwei Haupttypen von Erdwärmepumpen:
Sondenwärmepumpen: Diese nutzen vertikale Erdsonden, die in die Tiefe gebohrt werden.
Kollektorwärmepumpen: Diese verwenden flache Kollektoren, die in der Erde verlegt werden.
Effizienz: Erdwärmepumpen sind sehr effizient, da die Temperatur im Erdreich relativ konstant bleibt, was zu niedrigen Betriebskosten und einem geringen CO₂-Ausstoß führt.
Erdwärmepumpen sind eine nachhaltige Heizlösung, die langfristige Einsparungen bei den Energiekosten bietet und den ökologischen Fußabdruck reduziert.